








Wie sie angewendet werden und warum sie so gefährlich sind…
Was sind Taser?
Distanz-Elektroimpulsgeräte, auch Taser genannt, versetzen Menschen Elektroschocks von 50.000 Volt, die sie kurzzeitig lähmen. Dafür werden Pfeile mit 200 km/h in die Muskeln geschossen. Selbst die Polizei beschreibt den erlebten Schmerz dabei als “9 von 10”.
Wie gefährlich sind Taser?
Die Gefährlichkeit hängt stark vom Gesundheitszustand der Person ab. Bei Herzkranken, Drogenabhängigen und Menschen, die regelmäßig Medikamente nehmen, ist der Einsatz voller Risiken. Amnesty International schätzt Taser als hochgefährlich ein. Die Polizei nennt sie “nicht tödliche Waffen”, aber es sterben ständig Menschen dran.
Seit 2018 sind in Deutschland 7 Menschen gestorben, nachdem sie von der Polizei getasert wurden. In allen Fällen war die Personen vermutlich in einem psychischen Ausnahmzustand oder unter Drogeneinfluss. In den USA gab es allein bis 2017 1005 Tote nach Tasereinsätzen. Laut einer Reuters Recherche waren in mindestens 153 Fällen Taser die alleinige Todesursache oder haben nachweislich zum Tod beigetragen.
Wann setzt die Polizei Taser ein?
Taser sollen dann eingesetzt werden, wenn Pfefferspray nicht weiterhilft, aber Pistolen zu riskant sind. Gerade bei Menschen, die sich “in Ausnahmezuständen” befinden, sind Taser oft das Mittel der Wahl. Also gerade bei den Personengruppen, für die Taser am gefährlichsten sind. Wer Taser einführt, nimmt Tote in Kauf.
Rechtlich wird ihr Einsatz je nach Bundesland mit Schusswaffen oder sogar nur Pfefferspray gleichgesetzt.
Wie verbreitet sind Taser bei der deutschen Polizei?
In Rheinland-Pfalz ist seit 2021 jeder Streifenwagen mit einem Taser ausgestattet, in Sachsen bisher “nur” die SEKs. In NRW haben Grüne und CDU beschlossen, die Testphase bis 2024 zu verlängert. In Berlin wurden unabgesprochen 300 Taser einfach so bestellt.
Der bundesweite Einsatz hat sich von 2020 auf 2021 mit 1005 Einsätzen fast verdoppelt.
Landesregierungen, Polizei und Polizeigewerkschaften wollen die Taser unbedingt haben. Wenn die Polizei Waffen aber einmal hat, setzt sie sie auch immer häufiger ein. So war es auch beim Pfefferspray: Früher mal Spezialwaffe, heute Polizeialltag.
Tanzen für Taser?
Keine Überraschung: Axon, das US-amerikanische Unternehmen, das die Taser herstellt, pflegt einen freundschaftlichen Umgang mit der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG).
Die DPolG setzt sich für die Herabstufung der Einsatzschwelle ein und lud Axon 2016 in Sachsen-Anhalt zu einer Vorführung ein, um den CDU-Innenminister von der Beschaffung neuer Geräte zu überzeugen.
Axon bedankte sich mit dem Sponsoring eines Polizeiballs anlässlich des 25-jährigen Bestehens des DPolG-Landesverbandes in einem Vier-Sterne-Hotel.
Und nun?
Taser sind weder harmlos, noch sollten sie im Besitz der Polizei sein. Sie sind zentraler Bestandteil
der Aufrüstungskampagne der deutschen Polizei und verbreiten sich in rasantem Tempo – dies gilt es zu verhindern! Es muss offen über die Risiken gesprochen werden und die Polizei darf nicht weiter mit diesen tödlichen Geräten ausgestattet werden!
Denn wer schützt uns vor der Polizei?