*English below*
Ditib mosque attack 13.12.2021
Auch von unserer Seite (zunächst) ein kurzes Statement zur der Sponti #le1312 auf der #Leipzig er #Eisenbahnstraße.
DITIB und das gesamte islamo-faschistoide Projekt der türkischen AKP-Regierung um den Autokraten Erdogan zu kritisieren, ist unerlässlich für uns als emanzipative, libertäre Radikale Linke. Doch muss sich inhaltliche Kritik immer auch daran messen lassen, welche Wahrnehmungen und Assoziationen, insbesondere bei Betroffenen, hervorgerufen werden. Die Fenster der Moschee, die a u c h als Ausübungsort von Religion und Treffpunkt sozial ausgegrenzter Menschen dient, einzuschmeißen, erweckt weder den Eindruck einer differenzierten Position im Spannungsverhältnis von Rassismus und Antifaschismus, noch beachtet es ausreichend die konkreten Gegebenheiten vor Ort (Eisenbahnstraße als einziges migrantisches Viertel in Sachsen; angegriffenes Objekt war ein Wohnhaus).
Diesen komplexen gesellschaftlichen und historisch gewachsenen Verhältnissen können wir nur mit einem intersektionalen Ansatz begegnen. Wir müssen immer wieder betonen und entsprechend umsetzen, wofür wir stehen: gegen jede Form von Diskriminierung, gegen Nationalstaaten und ihre Polizei, gegen Kapitalismus; für die Solidarität, die Menschen verbindet, die Ausgrenzung und Ungleichheit beseitigt. Das erfordert inhaltliche Auseinandersetzung mit den Mechanismen, die unsere Gesellschaft strukturieren, zB die Verwebung von Diskriminierungsformen. Außerdem erfordert es Selbstreflexion, insbesondere auch ob und wann bzw. wie militante Aktionen als strategisches Mittel zur Beseitigung von Gewalt und Ungerechtigkeit eingesetzt werden. Dazu gehört auch die Frage, wann wir nur unseren eingeübten selbstreferentiellen Fetischen und Codes folgen, die ihrerseits auch wiederum mackrige und damit patriarchale Hierarchien reproduzieren.
Es wird auch von Kritik aus der Sponti heraus bei den Würfen berichtet, was uns freut, weil es zeigt, dass es durchaus teilnehmende Menschen gab, die das Problem gesehen haben. Diese Diskussionen müssen innerhalb der Bewegung geführt werden und wir wollen bzw. müssen daran teilhaben. Nun wird die Herausforderung Brücken zu denjenigen Moscheebesuchern zu bauen, die diese aus Alternativlosigkeit statt aus politischer Nähe zur DITIB-Ideologie besuchen, um sich aktiv den (vermeintlichen) Widersprüchen zu stellen und unsere Vorstellung eines solidarischen Kiezes weiter voranzutreiben.
Ähnliche und differenzierte Einschätzungen finden sich unter anderem hier:
https://twitter.com/AngryJiyan/status/1470828277929545736
https://twitter.com/mouflonkarim/status/1471065561073340416
https://twitter.com/aktionantifale/status/1471481008776265730
https://twitter.com/RickyMartin181/status/1470705503114301443
https://twitter.com/civan_akbu/status/1472993123764781059
Hintergrund:
https://taz.de/Ditib-Moscheegemeinden-in-der-Kritik/!5633852/
English
Attack of the Ditib mosque on 13.12.2021
Also from our side (first) a short statement to the spontaneous demonstration #le1312 on the #Leipzig er #Eisenbahnstraße.
To criticize DITIB and the entire Islamo-fascistoid project of the Turkish AKP government around the autocrat Erdogan is essential for us as an emancipative, libertarian radical left. But criticism of content must always be measured by what perceptions and associations are evoked, especially among those affected. Smashing the windows of the mosque, which also serves as a place for practicing religion and a meeting place for socially excluded people, neither gives the impression of a differentiated position in the tense relationship between racism and anti-fascism, nor does it sufficiently take into account the concrete circumstances on the ground (Eisenbahnstraße is the only migrant neighborhood in Saxony; the object attacked was a residential building).
We can only counter these complex social and historically evolved conditions with an intersectional approach. We have to emphasize again and again and implement accordingly what we stand for: against any form of discrimination, against nation states and their police, against capitalism; for the solidarity that connects people, that eliminates exclusion and inequality. This requires substantive engagement with the mechanisms that structure our society, e.g. the interweaving of forms of discrimination. It also requires self-reflection, including in particular whether and when or how militant action is used as a strategic tool to eliminate violence and injustice. This also includes the question of when we are only following our rehearsed self-referential fetishes and codes, which in turn also reproduce machismo and thus patriarchal hierarchies.
There are also reports of criticism from within the demonstration at the throws, which pleases us because it shows that there were definitely participating people who saw the problem. These discussions need to be held within the movement and we want or need to be part of it. Now the challenge becomes to build bridges to those mosque visitors who visit them out of a lack of alternatives rather than out of political proximity to the DITIB ideology, in order to actively confront the (supposed) contradictions and to further advance our idea of a neighborhood in solidarity.
Similar and differentiated assessments can be found here, among others (only German):
https://twitter.com/AngryJiyan/status/1470828277929545736
https://twitter.com/mouflonkarim/status/1471065561073340416
https://twitter.com/aktionantifale/status/1471481008776265730
https://twitter.com/RickyMartin181/status/1470705503114301443
https://twitter.com/civan_akbu/status/1472993123764781059
Background (only German):
https://taz.de/Ditib-Moscheegemeinden-in-der-Kritik/!5633852/